Parallele Städte
Szenen im öffentlichen Raum

Weltweit gibt es in Städten nahezu identische, öffentliche Orte, wo
            Menschen täglich ähnliche Rituale und Handlungen verrichten. „Parallele
            Städte“ zeigt, was passiert, wenn diese routinehaften Handlungen
            und Räume, ungewöhnliche Interventionen erfahren.
Internationale Künstler inszenieren Situationen, Performances, Happenings, Aktionen in neun urbanen öffentlichen Räumen: Einige mittels Radio oder mit Hilfe von Kopfhörern, andere mit Menschen an ihrem Arbeitsplatz oder einem ganzen Chor… Es gibt Stücke zum Hören, Lesen, Anfassen… Für einen oder für 100 Zuschauer oder mehr.
Die Mitwirkenden sind Schriftsteller, Sänger, Fabrik- und Hotelarbeiter, Passanten oder die Zuschauer selbst. Die neun Projekte, begleitet von zusätzlichen Veranstaltungen im Festivalklub werden so in der Stadt zu einem mehrtägigen
            Festival.
In den vier (Spiel-)Städten Berlin, Buenos Aires, Warschau und
            Zürich werden sie mit lokalen Darstellern jeweils neu kontextualisiert
            und machen die Parallelität der Orte und die Übertragbarkeit der
            Geschehnisse sichtbar.
Ist in der globalisierten Welt alles vereinheitlicht oder manifestiert sich das Ähnliche doch immer wieder neu und anders?
Weitere Informationen unter>
http://www.ciudadesparalelas.com/varsoviaing.html
            http://www.nowyteatr.org/
Lola Arias > hotel IBIS / ul. Muranowska 2
            Stefan Kaegi > Dach / ul. Bagno 3
            Dominic Huber > Haus/ ul. Bagno 3
            Gerardo Naumann > Fabrik
            Ant Hampton & Tim Etchells > color=#C30080Biblioteka Uniwersytecka/Universitätsbibliothek / ul. Dobra 56/66
            teilnehmende Schriftsteller > Sylwia Chutnik, Agnieszka Drotkiewicz, Marcin Cecko, Jaś Kapela/color
            Christian Garcia > Sąd Okręgowy/ Gericht / al. Solidarności 127
            Mariano Pensotti > Bahnhof/Dworzec Śródmieście
            Gruppe Ligna > Kaufhaus
            Agnieszka Kurant > Bank
Projektkonzeption > Lola Arias, Stefan Kaegi
            Co-Kurator der Warschauer Edition> Jörg Karrenbauer
            Dramaturg der Warschauer Edition > Igor Stokfiszewski
            Projektleitung > Katja Timmerberg
            Produktionsleitung der Warschauer Edition > Joanna Nuckowska
            Verwaltung > Ewa Giejda
            Produktionsassistenten > Joanna Kotomska, Dominik Skrzypkowski
Technik > Paweł Kamionka, Marcin Chlanda
            PR> Ewa Cichowicz-Vedral, Linda Czerniawska, Katarzyna Szacińska
            Leitung des Büros für Besucher/Teilnehmer> Anna Makowska
            Grafiker > Tomek Bersz
            Foto > Marta Pruska
            Lektorat > Maria Gamdzyk-Kluźniak
            Assistenten > Marta Banaszkiewicz, Stanisław Bończyk, Agnieszka Mania, Natalia Osadowska, Anna Stąpór, Mirek Sikora, Zuza Sikorska, Dominik Skrzypkowski
            Dokumentation des Projekts > Jakub Kowalczyk
            Produktion > Hebbel am Ufer Berlin, Schauspielhaus Zürich
Koproduktion> Nowy Teatr, Stiftung Nowy Teatr, Goethe-Institut
Das Projekt wurde mit der Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, der Stadt Warschau und der Deutschen Botschaft in Warschau organisiert.
Partner in Warschau > Hotel IBIS, Biblioteka Uniwersytetu Warszawskiego, Polskie Koleje Państwowe S.A., Wspólnota Mieszkaniowa ul. Bagno 3, ArcelorMittal Poland S.A., Sąd Okregowy w Warszawie
